Archiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Gelebte Nachhaltigkeit München
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
* '''Leistungskatalog, es gibt eine Szene, keine Community''': [[Medium:Thinktanks_2013.pdf]]
 
* '''Leistungskatalog, es gibt eine Szene, keine Community''': [[Medium:Thinktanks_2013.pdf]]
  
== [http://gelebte-nachhaltigkeit.de/activities/past-activities/index.htm Workshop am 8. März 2014 im HUB] ==
+
== '''GEN-Workshop''' am 8. März 2014 im HUB[http://gelebte-nachhaltigkeit.de/activities/past-activities/index.htm] ==
 
* [[Initiativen und Ansprechpartner]]
 
* [[Initiativen und Ansprechpartner]]
 
* Was können wir vom Ökodorf Siebenlinden lernen
 
* Was können wir vom Ökodorf Siebenlinden lernen

Version vom 25. Juli 2014, 15:19 Uhr

Thinktanks 2013, organisiert von Grün & Gloria

GEN-Workshop am 8. März 2014 im HUB[1]

  • Initiativen und Ansprechpartner
  • Was können wir vom Ökodorf Siebenlinden lernen
    • Die Basis sind soziale Aktivitäten (gemeinsame Dinge unternehmen). Wir müssen uns auch menschlich Kennenlernen (nicht mögen), sinnvoll sind regelmäßige Treffen
    • Wir brauchen eine gemeinsame Vision. Dies ist bei uns, wo viele vielleicht ihr Herzblut im eigenen Verein haben, besonders wichtig, sonst zerfallen wir schnell wieder. Dieses gemeinsame Ziel hilft uns auch über Schwierigkeiten (menschlichen, ...) hinweg
    • Wir dürfen uns nicht nur auf Teilaspekte konzentrieren. Die Ökodörfer haben (auch hierfür ein Modell gelebter Nachhaltigkeit entwickelt : Soziales, Weltsicht, Ökologie, Ökonomie (ein anderes ist jenes von Transition Town)
    • Mit dem Anfangen, was wir können

Vernetzung 2.0 Workshop am 31. Mai: Wir packens an!